NOTARZT 2002; 18(5): 183-186
DOI: 10.1055/s-2002-35151
Originalia
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Anwendung des Larynx-Tubus für das präklinische Atemwegsmanagement

Use of the Laryngeal Tube for Out-of-Hospital Airway ManagementM.  Rudolph1 , H.  Genzwürker2 , K.  Ellinger2 , H.  Keller1
  • 1Abteilung für Innere Medizin, Kreiskrankenhaus Rastatt (Chefarzt: Prof. Dr. H. Keller)
  • 2Institut für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Mannheim (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. K. van Ackern)
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 October 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

In der präklinischen Situation muss ebenso wie in der Klinik mit Problemen bei der Atemwegssicherung und der endotrachealen Intubation gerechnet werden. Voraussetzung für die Bewältigung von Schwierigkeiten bei der Oxygenierung von Notfallpatienten ist die Vorhaltung geeigneter Alternativen und eines Konzepts für das Vorgehen in krisenhaften Situationen, die das Leben des Patienten unmittelbar bedrohen. Anhand von Kasuistiken wird die Eignung des Larynx-Tubus für das Atemwegsmanagement an einem Notarztstandort beschrieben.

Abstract

In preclinical situations as well as in the hospital, difficulties securing the airway and during endotracheal intubation must be expected. For managing problems of oxygenation in emergency patients, sufficient alternatives and a concept for mastering situations that are immediately life-threatening for the patients should be provided. Using case reports, the suitability of the Laryngeal Tube for airway management in a physician-staffed rescue system is described.

Literatur

Marcus Rudolph

Abteilung für Innere Medizin · Kreiskrankenhaus Rastatt

Engelstraße 39

76437 Rastatt

Email: marcus.rudolph@gmx.de